1872 Grafische Sachbücher
1872 Grafische Sachbücher
Autor: Talilula
Impressum: PenThrill Verlag
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Aktie
„1872“ bringt ein entscheidendes historisches Ereignis zum Ausdruck, das die ersten Begegnungen der Naga mit der Missionierung vor dem Hintergrund der britischen Kolonialherrschaft illustriert. Talilulas Erzählung geht zum Kern des Geschichtenerzählens und erweckt reale Charaktere durch lebendige Bilder zum Leben, die eine neue Erfahrung mit einer altbekannten Geschichte ermöglichen. Dadurch schafft sie eine Perspektive, die es den Lesern ermöglicht, diese Kunstform genau zu betrachten und durch sie zu interagieren. Als grafische Erzählung trägt „1872“ zur Naga-Literatur bei, indem es Naga-Autoren und -Illustratoren ermutigt, kreative und fantasievolle Wege des Geschichtenerzählens zu finden. „1872“ ist im Naga-Kontext einzigartig und hat das Potenzial, ein breiteres Publikum zu erreichen. Es zeigt den Wunsch der Nagas, ihre eigenen Geschichten auf ihre eigene Weise und für ihre eigenen Zwecke zu erzählen und einen Geist wiederherzustellen, der nicht länger eingesperrt ist. Hoffentlich wird „1872“ in Kontexten verwendet, die zu dekolonialisierenden und rehumanisierenden Gesprächen einladen. – Aküm Longchari (PhD), Herausgeber von The Morung Express
1872, Graphic Non-Fiction, geschrieben und konzipiert von Talilula und illustriert von Tetsong, ist ein ästhetisch beeindruckender und informativer Leckerbissen für Leser. Talilula nutzt faktenbasierte Quellen, um authentische historische Details über die erste Christianisierung des Dorfes Molungkimong zu liefern. Die Erzählungen und Vignetten, die sich mit den Bräuchen der Naga befassen, werden eindrucksvoll in einer ansprechenden visuellen Form nachgebildet und bieten seltene Beschreibungen dessen, was die frühen Naga-Denker brauchten, um das Christentum einzuführen, das sich in die indigenen Lebensweisen einfügt, wenn Tradition auf Moderne trifft. Ein Muss für alle, die Wert auf hochkarätige Forschung zur Gemeindegeschichte legen oder einfach nur gerne lesen! – Margaret Lyngdoh – Forscherin, Institut für Estnische und Vergleichende Folklore, Universität Tartu
Eine nuancierte grafische Darstellung von Seiten aus den Annalen der Missions- und indigenen Geschichte. Faszinierend und tiefgründig. Die Illustrationen wirken harmonisch mit der Erzählung zusammen und enthüllen eine indigene Geschichte, die nur wenige kennen. L'élan, es macht neugierig. – Reep Pandi Lepcha – Akademikerin und Aktivistin
Talilula und Tetsong präsentieren eine wunderbare Darstellung von Freundschaften in einer Zeit von Krieg, Krankheit und Hungersnot. Talilulas recherchierter Erzählansatz harmoniert mit Tetsongs makellosen grafischen Illustrationen und führt uns durch das Leben wichtiger Persönlichkeiten, Landschaften, Ideen und Geschichten – Molungkimong/Dekahaimong, Amguri, Sibsagar, Süpongmeren, Godhula, die Clarks, die Tataren, Dikhu, Yongsük, Ariju, die Lieder, die vielen Namen auf bisher namenlosen Listen und vieles mehr. Die Zusammenarbeit der Autoren fördert unsere Vorstellung vom Austausch im 19. Jahrhundert zwischen den Ao Nagas, Tsüngrem, Lijaba, Lungkitsüngba und der American Baptist Mission, britischen Verwaltern, assamesischen Übersetzern, Gott und dem Christentum. Dieses künstlerische Unterfangen ist eine großartige Gelegenheit, weitere Werke dieser Art zu inspirieren! – Aheli Moitra

